| ||
![]() | ||
Angebot | Spannende Führungen Prunkstück der Sammlung ist eine historische Maschinengruppe. Die trockengelegte Kammer für die 1918 eingesetzte Turbine, das eindrückliche Holzzahnrad oder der Generator aus dem Jahr 1925 machen deutlich, wie ein Wasserkraftwerk früher funktionierte. Bei den Führungen kommen Kurzfilme und Video-Shows zum Einsatz. Maschinengruppe: Winkelgetriebe und Generator, Baujahr 1925 Ausflugsziel am Industriekulturpfad Das Elektromuseum ist eines von gut 40 Objekten am Industriekulturpfad Limmat-Wasserschloss. Dieser industriegeschichtliche Wanderweg beginnt an den vier Bahnhöfen Wettingen, Baden, Turgi und Brugg. Das Elektromuseum eignet sich als Ausgangspunkt, Etappe oder Ziel von Wanderungen auf dem Industriekulturpfad. Eintritt gratis, ausser Spezialführungen Öffnungszeiten Mittwoch 14-17 Uhr Samstag 11-15 Uhr Anmeldung für Führungen Voranmeldungen für Besichtigungen ausserhalb der Öffnungszeiten und für Führungen nehmen wir gerne entgegen. Broschüre bestellen Eine kleine Broschüre ist gratis erhältlich. Bestellen Sie doch einfach per E-Mail | |
![]() | ||
| ||
![]() | ||
Themen | Elektromuseum Kraftwerk Kappelerhof Wie wurde früher Strom erzeugt, transportiert und konsumiert? Die einzigartige elektrotechnische Sammlung des Elektromuseums zeigt dies anschaulich anhand zahlreicher historischer Apparate und Einrichtungen aus Kraftwerken, Industrie und privaten Haushalten. Die Ausstellung begeistert auch Besucherinnen und Besucher ohne technische Kenntnisse. | |
![]() | ||
| ||
![]() | ||
Adresse | Elektro Museum Kraftwerk Kappelerhof Im Roggebode 19 5400 Baden fon 056 200 94 00 fax 056 200 94 49 museum@regionalwerke.ch www.regionalwerke.ch/museum | |
![]() | ||
| ||
![]() | ||
Kontakt | K. Scherer | |
![]() | ||
| ||
![]() | ||
Datum | 06.10.2003 | |
![]() |
![]() |
![]() |
Seite drucken |